
Bewertung der Reibung zwischen Dacheindeckung und Wave-Bautenschutzmatte
Die Stabilität von ballastierten PV-Montagesystemen auf Flachdächern hängt in erster Linie vom Gesamtgewicht und der gleichmäßigen Gewichtsverteilung des Systems – einschließlich Modulen, Montagesystem und zusätzlichem Ballast – sowie von Umweltfaktoren wie Wind- und Schneelasten ab. Eine ordnungsgemäße Installation erfordert die Überprüfung, ob die Gebäudestruktur dieses Gewicht ausreichend tragen kann und die Dachkonstruktion geeignet ist.
Ein wichtiger Stabilitätsfaktor ist das Zusammenspiel zwischen Dachhaut und Montagesystem. Dieses Zusammenspiel wird durch den Haftreibungskoeffizienten quantifiziert, der direkt in die statischen Berechnungen einfließt. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, für jeden Einzelfall einen repräsentativen Haftreibungskoeffizienten zu ermitteln. Dies kann durch direkte Messung des Koeffizienten am Installationsort erfolgen.
Ein Test-Kit zur Messung des Reibungskoeffizienten
Dieser Test ist eine einfache und präzise Methode zur Ermittlung des Reibungskoeffizienten anhand mehrerer Messpunkte. Der Aufbau umfasst eine Federwaage, eine Wave-Basisplatte, eine Ballastplatte und die beiden Versionen der Bautenschutzmatte (für PVC- und Nicht-PVC-Dächer). Mit dem Test können Sie den Reibungskoeffizienten zwischen dem Wave-Montagesystem und verschiedenen Dacheindeckungen wie Bitumen, Beton, EPDM, PVC und TPO effektiv messen.


Erklärung des Reibungskoeffizienten
Der Reibungskoeffizient, dargestellt durch das Symbol µ, ist eine dimensionslose Zahl, die das Verhältnis zwischen der Reibungskraft und der Normalkraft angibt, die zwischen zwei sich berührenden Oberflächen wirkt, und damit angibt, wie leicht diese gegeneinander gleiten.
Die Reibung zwischen der Dachfläche und dem Montagesystem trägt dazu bei, Gleitkräften entgegenzuwirken. Je höher der Reibungskoeffizient (μ), desto widerstandsfähiger ist das System gegen Bewegungen unter seitlichen Belastungen (wie Winddruck).
- Hohe Reibung (z. B. raue Membran, strukturierte Oberfläche) → Höhere Gleitfestigkeit → Weniger Ballast erforderlich.
- Geringe Reibung (z. B. glatte Membran, staubige oder vereiste Oberfläche) → Geringere Gleitfestigkeit → Mehr Ballast erforderlich.
Wenn Sie weitere Informationen oder Hilfe zu diesem Vorgang benötigen, lesen Sie bitte die Anleitung oder wenden Sie sich an uns.

PanelClaw Calculator
Der nächste Schritt besteht darin, den niedrigsten für die Dachfläche berechneten Reibungskoeffizienten in den PanelClaw-Kalkulator einzugeben. Das Eingabefeld finden Sie, wenn Sie in Ihren Kontoeinstellungen den Expertenmodus aktiviert haben. Unter „Dach” erscheint dann ein Eingabefeld, in das Sie den Wert eingeben können. Der Kalkulator verwendet nun diesen Wert für eine auf Ihr Dach abgestimmte Ballastberechnung.
Sind Sie an dem Reibungskoeffizienten-Messkit interessiert? Sie können es per E-Mail an sales@panelclaw.eu oder über Ihren PanelClaw-Vertriebsmitarbeiter bestellen.



